Agenda der GLT-Anwendertagung 2022
Energie- und Wasserversorgung im Zeitalter des Klimawandels
Mittwoch, 14. September
11.00 Uhr | Registrierung |
12.30 Uhr | Eröffnung & Begrüßung der Gäste |
13.00 Uhr | Grußwort Markus Geisenberger (Geschäftsführer der Messe Leipzig) |
13.10 Uhr | Vorstellung der Ausrichter Rene Leuckert, Jens Dittrich, Christoph Schelle |
14.00 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
14.45 Uhr | Aerosole und deren Ausbreitungsverhalten in geschlossenen Räumen Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, TU-Berlin, Hermann-Rietschel-Institut |
15.45 Uhr | Untersuchungsergebnisse verschiedener Verfahren und Wirkprinzipien zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen. Dr.-Ing. Ralph Krause, ILK Dresden |
16.15 Uhr | Konzeptionelle Standards der Gebäudeautomation für nachhaltige Gebäude Dr. Stefan Plesser, TU Braunschweig, SIZ-Energieplus |
16.45 Uhr | Ende des ersten Tages |
17.00 Uhr | Angebot Besichtigung |
19.30 Uhr | Einladung zum abendlichen Erfahrungsaustausch |
Donnerstag, 15. September
08.30 Uhr | Registrierung |
09.00 Uhr | Nachhaltigkeit in Institutsgebäuden - Theorie und Praxis Peter Wickboldt, Universität Rostock |
09.30 Uhr | Sanierung der Beleuchtung in einem Produktions- und Verwaltungsgebäude Arnd Kienolth, SMS group GmbH |
10.00 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
10.45 Uhr | Erdgas - und was dann? Thomas Wencker, ASUE im DVGW e. V. |
11.15 Uhr | Entwicklung der Märkte für Strom und Gas Michael Küster, VSE Aktiengesellschaft |
11.45 Uhr | Batteriespeicher zur Abdeckung von Spitzenlasten, als Notstromaggregat und zur wirtschaftlichen Nutzung von Niedrigpreisangeboten Prof. Dr. Ralf Simon, TH Bingen |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 Uhr | Alnatura Arbeitswelt Darmstadt, Anforderungen und energetisches Konzept Jochen Lam, Transsolar Energietechnik GmbH, München |
13.45 Uhr | Alnatura Arbeitswelt Darmstadt, Betriebsoptimierung Kurt Speelmanns, Bonn |
14.15 Uhr | Einfluss des Endverbrauchers auf den Energieverbrauch Prof. Viktor Grinewitschus, Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft, EBZ Business School GmbH |
15.00 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
15.30 Uhr | Einsatz von LoRaWAN zur Erfassung von Verbrauchsdaten Dr. Thomas Mundt, Universität Rostock |
16.00 Uhr | Funkprotokolle in der Gebäudeautomation Daniel Wehmeier, Wago GmbH & Co. KG, Minden |
16.30 Uhr | Aktivitäten der Bacnet-Interestgroup im Zusammenhang mit Facility Management und IT-Sicherheit Karl-Heinz Belser, Johnson Controls International plc, Präsident der Bacnet interest Group |
17.00 Uhr | Ende des 2. Tages |
17.15 Uhr | Hinweis: Nach Abschluss der Vorträge zur GLT-Anwendertagung lädt die BIG EU zum Gründungsakt der "Arbeitsgruppe Facility Management" ein. |
17:00 Uhr | Stadtführung (Treffpunkt am Brühl Leipzig) |
19.30 Uhr | Abendlicher Erfahrungsaustausch |
Freitag, 16. September
08.30 Uhr | Registrierung |
09.00 Uhr |
Planerische Vorgaben zur E-Max-Begrenzung Jörg Haase, Sauter Controls GmbH, NL Berlin |
09.30 Uhr | Standardisierung von Brandschutzprüfungen Jörg Balow, ATP Architekten und Ingenieure, Vorsitzender der Richtlinienblätter VDI 6010 |
10.00 Uhr | Konzept für ein treibhausgasneutrales Umweltbundesamt Volker Brettschneider, Umweltbundesamt Dessau |
10.30 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
11.00 Uhr | Ventilatorwände in Zentralgeräten zur Sanierung und Energieoptimierung NN, ebm-papst Mulfingen GmbH&Co. KG; NN, Siemens AG |
11.45 Uhr | Nachhaltige Energieversorgung durch Integrative Versorgungs- und Verbrauchskonzepte Jens Dittrich, Mitteldeutscher Rundfunk |
12.15 Uhr | Einladung zur 35. GLT-Anwendertagung |
12.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Änderungen vorbehalten