Zum Hauptinhalt springen

AGENDA

GLT – Basis des effizienten Liegenschaftsbetriebs

Programm der 37. GLT-Anwendertagung


Mittwoch, 17. September 2025

ab 11.00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer
Gespräche, Besuch der Aussteller, Kaffeepause

12.30 Uhr

Eröffnung, Begrüßung der Gäste

12.40 Uhr

Übergabe der Tagungsglocke durch den letzten Ausrichter
Werner Steiner, Bosch GmbH und vertretend für die HFT Stuttgart

12:45 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer der GLT- Anwendertragung durch die Rektorin der Universität Rostock
Prof. Elizabeth Prommer (Universität Rostock)

13.00 Uhr

Kernfusion: Energie der Zukunft
Prof. Dominik Kraus (Universität Rostock)

14:00 Uhr
14:30 Uhr

Gespräche, Besuch der Aussteller, Kaffeepause

15:15 Uhr
16:00 Uhr

Optimierung der Kälteversorgung mit Eisspeichern und KI
Wencke Schliemann, Michael Elsen (Landgard Service GmbH, Kreuzträger Kältetechnik GmbH und Co. KG)

16:45 Uhr

Erläuterungen zum weiteren Ablauf, Organisation und Information zur Abendveranstaltung

16.50 Uhr

Variable Stromtarife, Erfahrungen und Beispiele zur Nutzung
Dr. Thomas Mundt (Universität Rostock), Torge Lahrsen (encentive GmbH)

17.35 Uhr

Ende des Vortragsprogramms

17.45 Uhr

Freizeit

18.45 Uhr

Abendlicher Erfahrungsaustausch, Dampferfahrt mit Imbiss


Donnerstag, 18. September 2025

ab 08.00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer
Gespräche, Besuch der Aussteller, Kaffeepause

08.30 Uhr

Begrüßung zum Tagesprogramm

08.35 Uhr
09:05 Uhr

Energie, Komfort und Gesundheit im Gebäude: Alles eine Frage der Effizienz!?
Lukas Schmitt (Hermann-Rietschel-Institut an der TU Berlin)

10.05 Uhr

Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause

10:50 Uhr

Gebäudeenergiegesetz: Gesetzliche Grundlagen und Auswirkungen auf die Gebäudeautomation
Dr. Fritz Braeuer (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

11:20 Uhr

Erläuterungen zum weiteren Ablauf, zur Mittagspause und zum Gruppenfoto

11:25 Uhr
12.10 Uhr

Gruppenfoto und Mittagspause

13.30 Uhr

Der Wilo-Park Dortmund
Cebastien Foumouo Tsakou (WILO SE)

14.00 Uhr

Podiumsdiskussion zur Praxis des Technischen Monitorings, Kosten und Nutzen

15.30 Uhr

Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause

16.15 Uhr

KI zur Energieoptimierung von RLT-Anlagen
Nikola Ivanovic (Universität Rostock), Stefan Paulus (Dr. Diestel GmbH)

17.00 Uhr

Erläuterungen zum weiteren Ablauf, Organisation Besichtigung und Abendveranstaltung

17.05 Uhr

Komfortabel und effizient: kein Widerspruch in der Lüftungsregelung
Peter Wickboldt, Paul-Friedrich Behnke (Universität Rostock)

17.35 Uhr

Ende des Vortragsprogramms

17.40 Uhr

Freizeit

18.15 Uhr

Genießen Sie die Hansestadt Rostock bei Nacht - der geplante Besuch der Hochschule für Musik und Theater muss infolge technischer Probleme leider ausfallen.


Freitag, 19. September 2025

ab 08.00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer
Gespräche, Besuch der Aussteller, Kaffeepause

08.30 Uhr

Begrüßung zum Tagesprogramm

08.35 Uhr

Standards und Workflows für BMI in der Gebäudeautomation und Elektrotechnik
Rolf Schulte (VDMA, AG "BIM Gebäudeautomation und Elektrotechnik")

09:05 Uhr

Vom Datenpunktchaos mit KI zum Digitalen Zwilling
Dr. Maximilian Both (ENTENDIX GmbH)

09.35 Uhr

Der Praxisleitfaden Gebäudeautomation und Energiewende des BTGA
Franz Rebmann (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.)

10:05 Uhr

Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause

10:50 Uhr

Erdgas - und was dann? Ein Update.
Thomas Wencker (ASUE im DVGW e. V.)

11.20 Uhr
11.50 Uhr
12.20 Uhr

Einladung zur 38. GLT-Anwendertagung

12.25 Uhr

Verabschiedung der Gäste

12.45 Uhr

Ende der Veranstaltung